
Einladung zur Diskussionsrunde - KI als Gamechanger
17. März 2025
Über die Veranstaltung
Künstliche Intelligenz verändert die Softwareentwicklung grundlegend. Sie unterstützt Entwickler bei der Code-Generierung, automatisiert Tests, optimiert Software-Architekturen und beschleunigt Modernisierungsprozesse. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI sinnvoll zu integrieren, um Effizienz und Innovationskraft zu steigern, ohne dabei an Kontrolle und Qualität einzubüßen. Doch wie sieht der optimale Einsatz aus? Welche Technologien bringen echten Mehrwert, und wo liegen die Grenzen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung. In Impulsvorträgen und einem anschließenden Paneltalk beleuchten wir aktuelle Entwicklungen und bewerten konkrete Einsatzmöglichkeiten. Dabei geht es um KI als Sparrings-Partner in der Softwareentwicklung sowie um innovative Methoden wie Retrieval-Augmented Generation, die neue Potenziale für die IT-Modernisierung eröffnen.
Neben spannenden Einblicken in die Praxis bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Networking mit Experten und Kollegen aus der IT-Branche. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Zukunft der KI-gestützten Softwareentwicklung und diskutieren Chancen, Risiken und Best Practices.
Vortragsprogramm
Die Veranstaltung ist in vier Vortragsslots gegliedert. Zwischen den Vorträgen besteht die Möglichkeit für Fragen und offenen Austausch.
• Dosenöffner für die KI? Szenarien für Softwareentwickler (Ulrich Mayring, iSYS Software GmbH)
Als Softwareentwickler ist man es gewohnt, dass man sich alle paar Jahre neu erfinden muss. Gelegentlich setzt man aber auch auf das falsche Pferd. Wie soll man es nun mit der KI halten? Dieser Impuls-Vortrag stellt drei Szenarien vor, in denen KI den Berufsalltag von Techies verändern würde. Die gute Nachricht: zwei Drittel davon erscheinen nur disruptiv, man kann sie aber mit den üblichen Methoden in den Griff bekommen.
• KI gegen Hate Speech: Wie Hassrede mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bekämpft wird (Jan Vellmer, Hochschule München / IAMLIS)
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Diskriminierung und Hassnachrichten auf Social Media zu erkennen und effektiv zu bekämpfen? Das Startup DToxify bietet KI-gestützte Content Moderation und macht das Web damit zu einem sichereren Ort. Der Vortrag bietet Einblicke in Herausforderungen, Lösungsansätze und die Zukunft von Community Management.
• KI in der Produktentwicklung – wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von Product Ownern verändert (Lutz Malburg, Novatec Consulting GmbH)
In diesem praxisnahen Vortrag wird anhand von ChatGPT ein Überblick gegeben, wie moderne KI-Systeme die Arbeit von Product Ownern unterstützen können. Der Fokus liegt darauf, wie KI Prozesse beschleunigen, Arbeitsaufwand reduzieren und zu qualitativ besseren Ergebnissen führen kann. Welche Aufgaben kann eine KI sinnvoll übernehmen? Könnte ein leistungsfähiges KI-System eines Tages die Rolle des Product Owners vollständig ersetzen? Diese und weitere spannende Fragen werden im Vortrag angesprochen.
• RAG in Azure: Architektur, Chancen und Herausforderungen (Patrick Thiel, doubleSlash Net-Business GmbH)
Retrieval-Augmented Generation (RAG) kombiniert generative KI mit gezielter Informationsabfrage – ein Ansatz, der Wissen präziser abrufbar macht. Der Vortrag gibt Einblick in die Architektur von RAG in Azure mit Services wie Cognitive Search, OpenAI und Vektordatenbanken. Zudem werden Vor- und Nachteile dieses Ansatzes beleuchtet, branchenspezifische Anwendungsfälle vorgestellt und der Mehrwert für Forschung und Unternehmen diskutiert – von besserer Entscheidungsfindung bis zur IT-Modernisierung.
Podiumsdiskussion, Buffet & Networking
Im Anschluss an die Vorträge findet eine Podiumsdiskussion zur Frage „Mensch vs. Maschine: wer entwickelt in Zukunft unsere Software?“ statt.
Nach & während der Veranstaltung steht ein kostenloses Buffet zur Verfügung. Außerdem bietet sich die Möglichkeit zum entspannten Networking.
KI als Gamechanger
Fortschritte in der Softwareentwicklung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Datum: Mittwoch, 9. April 2025
Zeit: 16:00 – 19:30 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstr. 17 | X-Bau, Pavillon
Der Eintritt ist kostenlos – hier geht es zur Anmeldung!